Draft 2025
Informationen zum Draft
24. - 26.04.2025 in Green Bay, Wisconsin
Derzeit ist vorgesehen, dass die Minnesota Vikings im NFL Draft 2025 vier Spieler auswählen.
Aktuelle Vikings Draft-Picks:
Runde 1: 24. Pick
Runde 3: 97. Pick (Kompensations-Pick)
Runde 5: 139. Pick (von den Cleveland Browns)
Runde 6: 187. Pick (von den San Francisco 49ers)
📺 Free-TV: RTL NITRO
Die erste Runde des Drafts wird in der Nacht vom 24. auf den 25. April ab 1:00 Uhr MESZ live und werbefrei auf RTL NITRO übertragen. Eine einstündige Vorberichterstattung bereitet die Zuschauer auf die Ereignisse vor. Die Übertragung wird von bekannten NFL-Experten wie Patrick Esume, Björn Werner und Kasim Edebali begleitet.
💻 Livestreams:
RTL+: Alle sieben Runden des Drafts sind auf RTL+ verfügbar. Die erste Runde kann kostenlos gestreamt werden, während für die weiteren Runden ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich ist.
ran.de: Die Plattform bietet einen kostenlosen Livestream des NFL Drafts an, inklusive Übertragung des NFL Network.
DAZN/ NFL Game Pass: Der Streamingdienst überträgt alle Runden des Drafts live. Ein kostenpflichtiges Abonnement ist erforderlich.
🗓️ Zeitplan (MESZ):
1. Runde: Freitag, 25. April, ab 2:00 Uhr
2. & 3. Runde: Samstag, 26. April, ab 1:00 Uhr
4. bis 7. Runde: Samstag, 26. April, ab 18:00 Uhr
Reihenfolge der ersten Runde vor dem Draft:
Reihenfolge der ersten Runde nach dem Draft:
Die erste Runde des NFL Drafts 2025 ist Geschichte – ein aufregender Abend, besonders für die Minnesota Vikings.
Die erste Runde des diesjährigen NFL Drafts ist abgeschlossen und hat den Fans wieder einmal einen spannungsgeladenen Abend voller Überraschungen, strategischer Entscheidungen und emotionaler Momente beschert. Im Mittelpunkt vieler Gespräche standen dabei die Minnesota Vikings, die mit ihrer Entscheidung in Runde eins ein klares Zeichen für die Zukunft gesetzt haben.
Die Erwartungen an das Front Office der Vikings waren im Vorfeld hoch – und sie haben geliefert. Mit ihrem Pick in der ersten Runde bewiesen sie nicht nur Mut, sondern auch eine klare Vision, wohin die Reise der Franchise gehen soll. Der ausgewählte Spieler könnte sich als Baustein einer neuen Ära in Minnesota entpuppen.
Die Minnesota Vikings haben in der ersten Runde des NFL Drafts 2025 mit dem 24. Pick Donovan Jackson, einen vielseitigen Offensive Lineman von der Ohio State University, ausgewählt.
🟣 Wer ist Donovan Jackson?
Donovan Jackson, geboren am 4. Dezember 2002 in Cypress, Texas, war ein fünf-Sterne-Rekrut und spielte von 2021 bis 2024 für die Ohio State Buckeyes. Er war dreimaliger First-Team All-Big Ten-Auswahlspieler und wurde 2024 zum First-Team All-American ernannt. Während seiner College-Karriere startete er 31 Spiele als Left Guard und übernahm in der Saison 2024 aufgrund von Verletzungen im Team auch die Position des Left Tackles, wobei er seine Vielseitigkeit unter Beweis stellte.
🛡️ Warum passt er zu den Vikings?
Die Vikings haben in der Offseason bereits die Offensive Line mit den Verpflichtungen von Center Ryan Kelly und Right Guard Will Fries verstärkt. Mit Jackson fügen sie nun einen talentierten Spieler hinzu, der voraussichtlich auf der Position des Left Guards starten wird. Seine Fähigkeit, sowohl als Guard als auch als Tackle zu spielen, bietet zusätzliche Flexibilität für die Offensive Line.
📊 Bewertung des Picks
Experten bewerten die Auswahl von Jackson positiv. Die New York Post gab dem Pick die Note "B" und hob hervor, dass Jacksons Leistung als Left Tackle, insbesondere gegen Top-Gegner wie Abdul Carter, beeindruckend war.
💪Die Vikings-Fans dürfen gespannt sein, wie sich ihr First-Rounder in den kommenden Monaten präsentiert. Die Vorfreude auf Training Camp, Preseason und natürlich den Saisonstart dürfte mit diesem vielversprechenden Draft-Pick noch einmal deutlich gestiegen sein.
Minnesota hat an diesem Abend nicht nur einen Spieler geholt – sie haben eine Botschaft gesendet: Die Zukunft beginnt jetzt.
NFL Draft 2025
Junge Energie für eine erfolgreiche Zukunft - die Weichenstellung beginnt
Die Picks der Vikings
Der Draft
Der NFL Draft 2025 ist Geschichte – und die Minnesota Vikings haben ein Wochenende hinter sich, das die Weichen für die Zukunft der Franchise stellen kann. Mit jeder Auswahl, jedem Trade und jeder Entscheidung war spürbar, dass General Manager Kwesi Adofo-Mensah und Head-Coach Kevin O’Connell mit seinem Coaching-Staff eine klare Vision verfolgen: Die Vikings wollen nicht nur konkurrenzfähig bleiben, sie wollen wieder ganz oben angreifen. Nach einer unerwarteten und sehr starken 14:3 Saison mit QB Sam Darnold, aber einem leider viel zu frühen Play-Off aus, soll in diesem Jahr mehr drin liegen.
Von Beginn an sorgten die Vikings für Gesprächsstoff. Der allgemeine Konsens war, dass sie aus der ersten Runde heraustraden. Doch weit gefehlt. Die Vikings verstärken mit ihrem 24. Pick in der ersten Runde ihre Offense mit Guard Donovan Jackson von Ohio State und stellen so, zusammen mit LT Christian Darrisaw, C Ryan Kelly (von Indianapolis), RG Will Fries (von Indianapolis) und RT Brian O'Neill mindestens eine Top-10 O-Line.
Die Trades wurden schliesslich doch noch Realität – und sorgten besonders auf der Quarterback-Position für eine Überraschung.
Hier ein kurzer Überblick welche Trades, in welcher Runde stattgefunden haben:
Runde 3, Trade mit den Houston Texans:
Die Vikings erhalten die Picks Nr. 102 & 142
Die Texans erhalten die Picks Nr. 97 & 187
Runde 5, Trade mit den Seattle Seahawks:
Die Vikings erhalten QB Sam Howell und Pick Nr. 172
Die Seahawks erhalten den Pick Nr. 142
Runde 5, Trade mit den Los Angeles Rams:
Die Vikings erhalten die Picks Nr. 201 & 202
Die Rams erhalten Pick Nr. 172
Die grosse Überraschung kam in Runde 3, als die Vikings durch den Trade mit den Seattle Seahawks ihren Backup-QB in Sam Howell gefunden haben. Howell bringt zwar bereits wertvolle NFL-Erfahrung mit und zeigte in Washington einige starke Ansätze, doch ganz ohne Risiko ist der Deal nicht. In seinem bisherigen Karriereverlauf fehlte es ihm teilweise an Konstanz, weshalb sich zeigen muss, ob er sich in Minnesota als verlässliche Option hinter J. J. McCarthy etablieren kann. Dennoch könnte Howell, wenn er sich weiterentwickelt, ein cleverer und vergleichsweise günstiger Schachzug für die Tiefe im Quarterback-Raum sein.
Wer ist Sam Howell?
Washington Commanders (2022–2023)
Howell debütierte in der Woche 18 der Saison 2022 und wurde 2023 zum Starter ernannt. In dieser Saison warf er für 3.946 Yards und 21 Touchdowns, führte jedoch auch die Liga mit 21 Interceptions und 65 Sacks an.
Seattle Seahawks (2024)
Nach einem Trade im März 2024 spielte Howell als Backup hinter Geno Smith. In zwei Einsätzen brachte er 5 von 14 Pässen für 24 Yards an, warf eine Interception und wurde viermal gesackt.
Die Picks und wer sie sind...
Über Donovan Jackson haben wir bereits geschrieben. Wer sind aber die restlichen Picks, die ihren Weg nach Minnesota antreten?
Runde 3, Pick 102 - Tai Felton, WR, Maryland
Felton bringt Geschwindigkeit und Vielseitigkeit ins Passspiel der Vikings. Als Slot-Receiver mit Big-Play-Potenzial könnte er eine wertvolle Ergänzung für das Receiving Corps und vor allem für Justin Jefferson sein.
Runde 5, Pick 139 - Tyrion Ingram-Dawkins, DT, Georgia
Ingram-Dawkins ist ein physisch starker Lineman mit der Fähigkeit, sowohl innen als auch aussen in der Defensive Line zu spielen. Seine Vielseitigkeit und sein Potenzial machen ihn zu einem interessanten Entwicklungsspieler.
Runde 6, Pick 201 - Kobe King, LB, Penn State
King ist ein solider Tackler mit guter Spielübersicht. Er könnte zunächst in den Special Teams zum Einsatz kommen und sich perspektivisch als Rotationsspieler in der Defense etablieren.
Runde 6, Pick 202 - Gavin Bartholomew, TE, Pittsburgh
Bartholomew überzeugt durch seine Blockfähigkeiten und Zuverlässigkeit als Passfänger. Er bietet Tiefe auf der Tight-End-Position, vor allem nach dem Abgang von Johnny Mundt in der Free Agency und könnte in Zwei-Tight-End-Formationen eingesetzt werden.
Undrafted Free Agents (in alphabetischer Reihenfolge nach Nachnamen):
Die Vikings haben nach dem NFL Draft insgesamt 19 undrafted free agents (UDFAs) unter Vertrag genommen. Einige dieser Spieler könnten sich als „ungeschliffene Diamanten“ erweisen, ähnlich wie Ivan Pace Jr. im Vorjahr. Hier sind zwei vielversprechende Kandidaten:
Max Brosmer (QB, Minnesota)
Max Brosmer, ein erfahrener Quarterback, spielte zuvor für die University of New Hampshire, bevor er 2024 zu den Minnesota Golden Gophers wechselte. In seiner College-Karriere erzielte er insgesamt 11.330 Passing-Yards und 87 Touchdowns. Nach dem Draft unterzeichnete er einen Vertrag mit den Vikings, der 250.000 US-Dollar garantiert – ein Hinweis darauf, dass das Team grosses Vertrauen in sein Potenzial setzt.
Zemaiah Vaughn (CB, Utah)
Zemaiah Vaughn begann seine College-Karriere als Walk-On bei der University of Utah und entwickelte sich zu einem zuverlässigen Starter in der Secondary. Mit seiner Grösse von 6 Fuss 3 Zoll und seiner Erfahrung in 31 aufeinanderfolgenden Starts bringt er sowohl physische Präsenz als auch Spielverständnis mit. In der vergangenen Saison verzeichnete er 40 Tackles, zwei Sacks, fünf Pass-Breakups und eine Interception.
Fazit
Der Draft 2025 der Minnesota Vikings war geprägt von einem klaren Fokus auf gezielte Qualität, statt auf eine grosse Zahl an Neuzugängen. Mit nur fünf ausgewählten Spielern – der kleinsten Draftklasse der Franchise seit über 15 Jahren – setzte das Front Office unter General Manager Kwesi Adofo-Mensah auf eine Strategie, die ein grosses Vertrauen in die eigene Scouting-Abteilung voraussetzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Minnesota Vikings haben 2025 in einem mutigen und konzentrierten Draft echte Verstärkungen geholt, aber gleichzeitig auf eine breite Absicherung verzichtet. Ob diese riskantere Strategie langfristig Früchte trägt, wird stark davon abhängen, wie schnell die jungen Talente einschlagen – und ob die Schlüsselposition Quarterback stabil bleibt.
(Quellen: Ich 😉 und diverse Websites für Statistiken und Prognosen)